Aperio Microvessel Analysis Algorithm – Gefäßneubildung erkennen und messen

Die Analyse der Kapillar- und Mikrogefäßinfrastruktur ist bei vielen Krankheiten äußerst wichtig. Mit dem Whole-Slide-Scannen und dem Aperio Microvessel Analysis Algorithm kann das aufwändige, manuelle Zählen automatisiert und standardisiert werden. Erkennen und quantifizieren Sie automatisch mit Endothelialmarkern (z.B. CD31, CD34) gefärbte Mikrogefäße und erstellen Sie mehrere Messzahlen wie Gefäßfläche, Perimeter und Dichte pro Gefäßfläche.
Mehr erfahren
Lassen Sie Subjektivität und Abweichungen außen vor
Die manuelle Prüfung von Mikrogefäßen ist immer subjektiv. Damit unterliegt sie beobachterabhängigen Abweichungen. Mit dem Aperio Microvessel Analysis Algorithm werden Daten quantitativ, standardisiert und reproduzierbar. Damit erhalten Sie stets gleichmäßige Ergebnisse.
Berücksichtigen Sie die Probenvarianz
Sie haben die Kontrolle über die Eingaben. So können Sie Abweichungen in der Gewebepräparation und Färbung berücksichtigen. Legen Sie die minimalen und maximalen Färbungsschwellenwerte fest, vervollständigen Sie unvollständige Gefäßperimeter und verknüpfen Sie Gefäßfragmente, um die tatsächliche Anzahl der Gefäße im Gewebe zu ermitteln.
Färbungen präzise wählen
Der Aperio Microvessel Analysis Algorithm erkennt chromogenfärbende Mikrogefäße in Gewebe mithilfe von Farbdekonvolution. So können Sie die genauen RGB-Werte für Ihre Färbung ermitteln und sich darauf verlassen, dass die Dekonvolution stets verlässlich für Ihre Objektträger funktioniert.
Holen Sie sich die Details, die Sie brauchen
Die Datenausgaben sind detailliert und quantiativ. So können Sie einen umfangreichen Datensatz zu Ihren Objektträgern einsehen. Sehen Sie sich unterschiedliche Mark-Up-Masken an, um Ergebnisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Geben Sie Histogramme der gewünschten Datensätze aus, darunter Gefäßperimeter, Gefäßfläche, Lumenfläche und Gesamtgefäßfläche.
Wichtige Downloads
Technische Daten (pdf)
MSDS (pdf)