Präzision auf dem neuesten Stand
Das Schneiden frischer Gewebeproben mit der VT-Serie von Leica Microsystems ermöglicht den Erhalt von Zellmorphologie, Enzym- und Zellaktivität des Gewebes. Hierdurch werden außerdem Artefakte, Kompressionsverzerrung, Zellzerstörung und weitere inhärente schädliche Auswirkungen der Schnittherstellung auf ein Minimum reduziert.
Das Aufgefrieren macht die Zellmembranen brüchig, und es kommt zum Verlust von Cytosol. Durch das Schneiden mit einem Vibratom kann dies vermieden werden, so dass die Immunfärbung oder andere Färbungen freier zellulärer Proteine im Cytosol bei mit dem Vibratom angefertigten Schnitten erheblich lebhafter ist. Dazu gehören natürliche Proteine, HRP und sonstige Marker.
Weitere Einsatzgebiete sind Zellkulturen verschiedener Organe, Schnitte für das Patch-Clamping, die Elektrophysiologie, freischwimmende Schnitte und diverse weitere Anwendungen in der Neurowissenschaft.
Online-Videos
Wir verweisen auf unsere Online-Videos über den Leica VT1200 S, in denen Physiologen zeigen und erklären, wie sie mit dem Leica Vibratom arbeiten.